Blog: Sustainable Software Development
Ein Überblick über die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – Was (IT- und Software-)Unternehmen wissen müssen In […]
In diesem Artikel stellen wir Ihnen 21 solcher Best Practices vor. Sie können von Softwarepraktikern und Softwareunternehmen angewendet werden, um eine nachhaltige Softwareentwicklung zu fördern. Von der Optimierung des Codes bis hin zur Verwendung von nachhaltigen Technologien werden wir verschiedene Ansätze vorstellen, um die Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung zu verbessern.
Von der Reduzierung von CO2-Emissionen durch Green Coding über die Gestaltung barrierefreier Websites bis hin zu verschiedenen Preismodellen für verschiedene Usergruppen gibt es zahlreiche Ansätze, um nachhaltiger zu handeln. Doch welche Vorteile bietet nachhaltige Softwareentwicklung? Warum sollten sich Softwareunternehmen für Nachhaltigkeit engagieren?
Partizipative Softwareentwicklung hat das Potenzial, Nachhaltigkeit in sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten zu fördern, indem sie die Bedürfnisse und Anliegen von verschiedenen Interessengruppen (Stakeholdern) berücksichtigt und gemeinsame Lösungen für komplexe Herausforderungen entwickelt.
Die agile Softwareentwicklung ist eine Methode, die darauf abzielt, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit bei der Softwareentwicklung zu erhöhen. Im Gegensatz zur traditionellen Wasserfallmethode, bei der jeder Entwicklungsschritt einzeln abgeschlossen wird, verwendet die agile Softwareentwicklung iterative Prozesse, um schnellere und effektivere Ergebnisse zu erzielen.