Blog: Sustainable Software Development
Ob es um den Schutz der Privatsphäre, die Förderung von Open-Source-Software, die Gestaltung nachhaltiger Systeme oder die Nutzung des Internets als Werkzeug zur Förderung des sozialen Wandels geht, sie alle haben dazu beigetragen, dass die Softwareentwicklung heute anders aussieht als noch vor einigen Jahren.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen 21 solcher Best Practices vor. Sie können von Softwarepraktikern und Softwareunternehmen angewendet werden, um eine nachhaltige Softwareentwicklung zu fördern. Von der Optimierung des Codes bis hin zur Verwendung von nachhaltigen Technologien werden wir verschiedene Ansätze vorstellen, um die Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung zu verbessern.
Von der Reduzierung von CO2-Emissionen durch Green Coding über die Gestaltung barrierefreier Websites bis hin zu verschiedenen Preismodellen für verschiedene Usergruppen gibt es zahlreiche Ansätze, um nachhaltiger zu handeln. Doch welche Vorteile bietet nachhaltige Softwareentwicklung? Warum sollten sich Softwareunternehmen für Nachhaltigkeit engagieren?
Der Begriff "Nachhaltigkeit" stammt aus der Forstwirtschaft und wurde erstmals im 18. Jahrhundert von Hans Carl von Carlowitz geprägt. Carlowitz war ein sächsischer Forstbeamter und wollte die Waldnutzung so gestalten, dass sie langfristig möglich ist. Er erkannte, dass eine unkontrollierte Abholzung des Waldes zur Zerstörung des Ökosystems Wald und damit zur Beeinträchtigung der Holzwirtschaft führen würde.